Dachterrassen befinden sich zumeist hoch oben über der Stadt und in besonders schöner Lage. Aufgrund der wundervollen Aussicht, der Abgeschiedenheit und des Platzangebots, geht von ihnen ein ganz besonderer Zauber aus. Damit aus dem Freisitz ein gemütliches Refugium wird, ist neben modernem Bodenbelag, schönen Möbeln und viel Grün ein wirkungsvoller Schattenspender wichtig.
Und weil Dachterrassen im Sommer von der Sonne zumeist außergewöhnlich stark verwöhnt werden, wird der Aufenthalt im Freien durch einen opulenten Sonnenschirm sogar häufig erst erträglich.
Wind - der größte Feind von Sonnenschirmen
Im Vergleich zu ebenerdigen Terrassen und Balkonen macht sich auf Dachterrassen nicht nur die Sonne stärker bemerkbar, sondern auch der Wind. Sobald sich ein Lüftchen regt, beginnen Tischdecken, textile Behänge und natürlich auch der Schattenspender, zu flattern. Bei starkem Wind oder Windböen kann es sogar passieren, dass der augenscheinlich stabil erscheinende, schicke Sonnenschirm umkippt, bricht oder schlimmstenfalls wegfliegt. Es ist deshalb wichtig, beim Kauf eines Sonnenschirms für einen windanfälligen Standort, nicht nur auf das Aussehen, sondern auch auf die Stabilität zu achten. Zudem empfiehlt es sich, die zulässigen Windbeständigkeitswerte der einzelnen Produkte zu vergleichen.
3 Beispiele:
- Ein Sonnenschirm mit einem Grenzwert von Windstärke 3 hält gefahrlos Windgeschwindigkeiten bis maximal 19 km/h stand. Das entspricht einer schwachen Brise.
- Windstärke 6 steht für maximal 49 km/h, was starkem Wind entspricht.
- Windstärke 8 steht für stürmischen Wind bzw. maximal 74 km/h.
Was ist besser Mittelmastschirm oder Ampelschirm?
In allen Vergleichen und Tests bezüglich Windstabilität sind regelmäßig die klassischen Sonnenschirme mit Mittelmast die Sieger. Warum? Weil sich der Schwerpunkt von Mittelmastschirmen mittig befindet, sodass sich die einwirkenden (Wind)Kräfte gleichmäßig verteilen können.
Entgegen der landläufigen Meinung eigenen sich Ampelschirme keineswegs als Windschutz! Der Schirmmast eines Freiarmschirmes steht sehr weit außerhalb der Mitte. Häufig ist auch sein Schirmdach geneigt, sodass es dem Wind eine große Angriffsfläche bietet. Sie müssen deshalb nicht nur besonders stabil, sondern auch sehr gut verankert sein. Zudem beziehen sich die Herstellerangaben zur Windanfälligkeit immer auf die ungeneigten Schirmdächer!
Für robuste Sonnenschirme auf Dachterrassen empfehlen wir hochwertige Modelle, die Langlebigkeit und Funktionalität bieten. Im Mittelmastbereich sind die Modelle Fortino und Fortello ideal. Für größere Modelle sind unsere Allwetterschirme eine ausgezeichnete Wahl. Wenn Sie die Vorteile eines Ampelschirms nutzen möchten, empfehlen wir den Glatz Fortano oder den Umbrosa Spectra. Diese Schirme bieten Stabilität und Schutz vor Sonne und Regen für ein angenehmes Outdoor-Erlebnis auf Ihrer Dachterrasse.
Sonnenschirm bei Abwesenheit und Sturm besser schließen!
Um keine unnötigen Risiken einzugehen, sollte bei aufkommendem Starkwind oder bei längerer Abwesenheit der Sonnenschirm besser geschlossen werden. Um die Schönheit des Schirmes lange zu erhalten und um dem Wind keinerlei Angriffsfläche zu bieten, empfiehlt es sich, ihn zusätzlich mit einer passenden Schutzhülle zu versehen.