Einen Sonnenschirm auf dem Balkon oder der Terrasse aufzustellen, wird ein Vermieter seinen einzelnen Mietparteien kaum verhindern können. Anders sieht dies mit einer Markise aus, da diese dauerhaft das Bild der Fassade verändert und durch die Befestigung in der Wand Veränderungen an der Bausubstanz
notwendig macht. Sowohl in die Anbringung einer Markise als auch ihre Demontage weist einige Tücken auf, über die sich Mieter und Vermieter vorzeitig verständigen sollten. Im Folgenden erfahren Sie hierzu die wichtigsten Grundlagen.
Dies ist bei der Anbringung der Markise zu beachten
Zunächst gilt: Ein Mieter wird nicht eigenmächtig eine Markise an der Fassade seiner angemieteten Wohnung anbringen können. Im Vorfeld ist der Vermieter zu kontaktieren, der ohne weitere Angabe von Gründen die Anbringung untersagen kann. Häufig wird die Sorge um die Bausubstanz als Grund hervorgebracht, was gerade bei älteren Gebäuden berechtigt ist. In anderen Fällen kommt es zur Absprache, in welcher Größe oder Farbe die Markise angebracht werden darf. So achten Vermieter im Regelfall darauf, dass die Markise dem baulichen Stil gerecht wird und keine Beeinträchtigung anderer Wohneinheiten mit sich bringt. Bei einer Erlaubnis trägt der Mieter die Kosten der Anbringung selbst.
Wie mit der Markise beim Auszug umgegangen wird
Kommt es zum Auszug aus der Wohnung, gibt es zwei Möglichkeiten. Der Mieter kann seinem Vermieter eine Übernahme der Markise anbieten, die den Wert des Wohnobjekts steigert und eine höhere Mieteinforderung ermöglicht. Der Vermieter zahlt in diesem Fall einen Preis für die Übernahme, der sich am Neupreis und dem Alter der Markise montiert. Ansonsten hat der Mieter immer das Recht, seine selbst angeschaffte Markise zu demontieren und mitzunehmen. Hat der Vermieter kein Interesse an der montierten Markise, ist eine Sanierung der Bausubstanz notwendig. Damit die Wohnung im vorgefundenen Zustand übergeben werden kann, wird sich der Mieter im Regelfall an den Sanierungskosten beteiligen müssen.
Unbedingt vertragliche Vereinbarung zwischen beiden Seiten treffen
Nicht selten sind kleine bauliche Veränderungen wie die Anbringung einer Markise der Hauptgrund für Streitigkeiten zwischen den Mietparteien. Damit diese nicht ausufern und sich ein Seite benachteiligt fühlt, ist ein schriftliches Festhalten sämtlicher Schritt unverzichtbar. Haben Sie als Mieter ein Interesse an der Anbringung einer Markise, halten Sie zusammen mit dem Vermieter alle Eventualitäten schriftlich fest. Früh lässt sich abklären, ob dieser die Markise übernehmen möchte und wie die Kosten der Sanierung verteilt werden. Falls sich Ihr Vermieter komplett uneinsichtig zeigt und die Markise verbieten möchte, bleibt ein hochwertiger und platzsparender Sonnenschirm als sinnvolle Alternative.
16 Kommentare zu „Markise als Sonnenschutz beim Auszug abbauen?“
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise zum Anbringen von Sonnenschutz in einer Mietwohnung. Nach diesem heißen Sommer wollen wir uns jetzt auch eine Markise anbauen lassen. Ich werde meinen Vermieter gleich schriftlich über meinen Wunsch informieren.
Eine Freundin von mir wird bald ihre Wohnung verlassen, weil sie ins Ausland muss. Für die alte Wohnung hatte sie aber Markisen gekauft und montieren lassen und möchte jetzt wissen, ob sie diese dort lassen kann, und den Vermieter eine Übernahme anbieten. Ich hätte nicht gedacht, dass wenn er die Markise nicht will, sich der Mieter an den Sanierungskosten beteiligen muss.
Wir haben den falschen Untergrund für unsere Markise gewählt. Uns ist das Ding aus der Wand gebrochen, als wir sie anbrachten. Nach dem Verputzen der Wand hielt sie dann aber wieder. Ist halt so, wenn man alten Baugrund kauft und denkt, dass Haus wird’s schon aushalten.
Danke für diesen Artikel über Markisen. Meine Markise ist in diesem Sommer zusammengebrochen und ich suche bereits nach einem neuen. Als Mieter habe ich jedoch überhaupt nicht darüber nachgedacht, was mit der Markise passiert, wenn ich umziehe. Interessant, dass der Vermieter manchmal dazu bereit ist die Markise zu übernehmen.
Wenn bei der Montage der Markise der Vermieter informiert wird, sollte eben auch der Auszug besprochen werden. Diese Vereinbarung wäre schriftlich aufzusetzen und zu unterschreiben und schon wäre der Umgang mit der Markise beim Auszug geregelt. Ich denke, dass die Übernahme der Markise, sofern die Anbringung durch den Vermieter begrüßt wurde, die Regel ist. Vielen Dank für diesen Beitrag.
Ich denke, dass, wie Sie bereits anführen, das Anbringen einer Markise auch eine Wertsteigerung für die Wohnung bedeutet. Durch vorherige Rücksprache mit dem Vermieter sollte nicht nur dessen Einverständnis, sondern auch das Verfahren nach Auszug abgeklärt werden. So erspart man sich eine eventuelle Abmontage und wird ggf. auch noch ausgezahlt vom Vermieter. Vielen Dank für diesen Beitrag!
Interessant, dass der Wert der Immobilie aufgrund der Markise steigt. Wir ziehen nämlich um und haben überlegt unsere Markise zurückzulassen und einfach eine neue zu kaufen wenn nötig. Vielleicht kann ich mit diesem Argument unseren Vermieter überzeugen.
Danke für die wertvollen Tipps, was vor der Anbringung einer Markise alles zu beachten ist. Meine Tante überlegt, sich für nächsten Sommer eine Markise zu kaufen, da es auf ihrem Balkon oft so heiß ist, dass man dort gar nicht mehr sitzen kann. Ich werde sie darauf hinweisen, dass sie unbedingt vorher Rücksprache mit dem Vermieter halten sollte.
Wir werden bald ausziehen und fragen uns jetzt was wir mit unserer Markise machen sollen. Gut zu wissen, dass es doch möglich ist, den Vermieter zu fragen ob er die Markise übernehmen möchte. Ich hoffe wir müssen sie nicht abmontieren.
Die Montage einer Markise erfolgt nicht immer ohne Komplikationen, wenn man in einem gemieteten Haus oder Wohnung wohnt. Ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung mit einem Balkon eingezogen, der Sonnenschutz benötigt. Ich würde gerne rechtzeitig für den nächsten Sommer eine Markise installieren lassen, aber ich muss noch Erlaubnis vom Besitzer erhalten. Ich werde ihn darauf hinweisen, dass eine Markise den Wert seiner Wohnung erhöhen könnte. Vielen Dank für den Beitrag!
Die Informationen, die Sie hier zum Thema Markisen günstig kaufen Wien mitteilen, sind sehr übersichtlich. Jetzt sollte ich eine bessere Entscheidung treffen können. Meiner Meinung nach sollte man dies immer auf eine gut informierte Weise tun.
Vielen Dank für die Ratschläge, was Sie mit einem Vorzelt tun sollten, wenn Sie umziehen. Ich plane, in ein paar Jahren umzuziehen, aber ich brauche wirklich einen guten Sonnenschutz für mein Zuhause. Ich werde über den Kauf eines Vorzeltes nachdenken.
Ich habe eine Markise vor Jahren bei meiner Wohnung einbauen lassen. Nun bin ich nicht sicher, ob diese ausgebaut werden muss. Gut zu wissen, dass ich die Markise meinem Vermieter zur Übernahme anbieten kann. Das werde ich probieren.
Danke für diesen Beitrag über den Abbau einer Markise beim Auszug. Wir haben uns vor kurzem Markisen kaufen können und uns genau diese Frage gestellt. Guter Hinweis, dass der Mieter im Regelfall an den Sanierungskosten beteiligen müssen.
Vielen Dank für den Artikel! Wir planen aktuell unseren Umzug und haben glücklicherweise eine Umzugsfirma engagiert. Allerdings haben diese uns jetzt gefragt, ob sie auch die Markise mitnehmen sollten. Daher ist es gut zu wissen, dass wir unserem Vermieter die Übernahme derer anbieten können.
Ich möchte eine Markise kaufen. Interessant, dass der Mieter sich an den Sanierungskosten beteiligen kann. Darauf werde ich ihn hinweisen.